Zusammenfassung
Mit zunehmender klinischer Erfahrung wurden in den letzten Jahren weltweit in vermehrtem
Maße glutaraldehyd-fixierte biologischen Herzklappentate für den Herzklappenersatz
am Patienten angewendet. Der besondere Vorteil dieses Klappenprothesentyps ist seine
sehr niedrige Thrombembolie-Komplikationsrate im postoperativen Verlauf. In unserer
Klinik wurden 324 solcher Bioprothesen der Typen Hancock und Edwards-Carpentier bei
290 Patienten implantiert. 154 Krankheitsverläufe wurden sechs Monate bis zu drei
Jahren postoperativ verfolgt. Die Thrombembolierate lag bei 1,4 %. Andere post-operative
Komplikationen waren Hepatitis (13,4 %) und Klappenendokarditis (1,5 %). Die Nachuntersuchung
ergab im Durchschnitt nach isoliertem Ersatz der Mitral- oder der Aortenklappe in
90,9 % eine Besserung des klinischen Zustandes. Klappendysfunktionen sind postoperativ
nicht beobachtet worden. Es wurden für den Klappenersatz in Aortenposition vorwiegend
Prothesen vom Durchmesser 27 mm und 29 mm verwendet. In Mitralposition und Tricuspidalposition
überwogen die Prothesendurchmesser 31 mm und 33 mm. Für die Entscheidung zur grundsätzlichen
Verwendung von glutaraldehyd-fixierten biologischen Herzklappenprothesen müssen Langzeitergebnisse
abgewartet werden, mit denen die mechanische Stabilität dieser Herzklappen für mehrere
Jahrzehnte demonstriert werden können.
Summary
Increasing clinical experience has led to a world wide expansion of glutaraldehyde
fixed aortic heterografts for valve replacement in patients. The distinct advantage
of this valve is a very low rate of thrombembolic complications during the postoperative
course. In our hospital 324 such prostheses of the types Hancock and Carpentier have
been implanted in 290 patients. In 154 cases follow-up 6 months to 3 years after the
operation have been obtained. Thrombembolic complications occured in 1,4 %. Other
postoperative complications were hepatitis (13,4 %), and valvular endocarditis (1,5
%). Postoperative control of patients after isolated mitral or aortic valve replacement
revealed improved clinical conditions in 90,9 %. Dysfunctions of the valve have not
been observed. For aortic valve replacement prostheses of a diameter of 27 and 29
mm have been used. In mitral and tricuspid position generally size 31 mm and 33 mm
valves were implanted. The decision to use glutaraldehyde fixed biological valves
requires the observation of long time results demonstrating reliable mechanical stability
of such valves for some decades.
Key-Words:
Porcine heart valve xenograft - Biologic heart valve prostheses - Follow-up after
valve replacement - Thrombembolism after valve replacement